Collection: Alkoholfreier Sekt

Collapsible content

Wie trinkt man alkoholfreien Sekt?

Alkoholfreier Sekt wird genauso genossen wie klassischer Sekt – nur eben ohne nennenswerten Alkoholgehalt. Damit er sein volles Aroma und die prickelnde Frische entfaltet, sollte er gut gekühlt serviert werden, idealerweise bei 6–8 °C.

Tipps für den perfekten Genuss:

  1. Serviertemperatur – Vor dem Öffnen mindestens 3 Stunden im Kühlschrank lagern oder kurz in einem Sektkühler mit Eis herunterkühlen.
  2. Das richtige Glas – Am besten in Sektflöten oder Tulpen-Gläsern servieren, um die Perlage zu bewahren und die Aromen zu konzentrieren.
  3. Sanft einschenken – Langsam am Glasrand einschenken, um den Schaum zu kontrollieren und Kohlensäure zu erhalten.
  4. Food-Pairing – Alkoholfreier Sekt passt hervorragend zu leichten Vorspeisen, Desserts oder einfach als Aperitif.
  5. Direkt genießen – Nach dem Öffnen innerhalb von 1–3 Tagen trinken, da er sonst an Kohlensäure verliert.

Ob zum Anstoßen bei besonderen Anlässen, als Begleitung zu einem festlichen Menü oder einfach für den bewussten Genuss – alkoholfreier Sekt ist vielseitig, stilvoll und jederzeit ein prickelndes Vergnügen.

Was ist der Unterschied zwischen Sekt und Secco?

Der wichtigste Unterschied zwischen Sekt und Secco liegt im Kohlensäuregehalt und der Herstellungsart:

  • Sekt ist ein Schaumwein mit hohem Kohlensäuredruck (mindestens 3,5 bar), der meist durch eine natürliche Gärung in der Flasche (traditionelle Methode) oder im Tank entsteht. Zudem schreibt das Gesetz für Sekt einen Alkoholgehalt von mindestens 10% vor, weshalb alkoholfreie Alternativen häufig Secco oder alkoholfreier Schaumwein heißen.
  • Secco (auch Perlwein genannt) hat in der Regel einen geringeren Kohlensäuredruck (1–2,5 bar). Beim Secco wird die Kohlensäure zugesetzt. Da bei der Entalkoholisierung die Kohlensäure verloren geht ist eine Flaschengärung bei alkoholfreien Varianten nicht möglich und es muss Kohlensäure nach der Entalkoholisierung hinzugesetzt werden.

Hat alkoholfreier Sekt weniger Kalorien?

Ja, alkoholfreier Sekt hat in der Regel weniger Kalorien als klassischer Sekt, da der enthaltene Alkohol – der einen hohen Energiegehalt hat – weitgehend entfernt wurde. Alkohol liefert pro Gramm rund 7 Kilokalorien, weshalb der Wegfall einen spürbaren Unterschied macht.

Der genaue Kaloriengehalt von alkoholfreiem Sekt oder Secco hängt jedoch vor allem vom Zuckergehalt ab. Trockenere Varianten enthalten meist weniger Kalorien als halbtrockene oder aromatisierte Sorten. Durchschnittlich hat ein Glas (0,1 l) alkoholfreier Sekt um die 30 Kilokalorien, während die alkoholhaltige Variante bei 70–80 Kilokalorien liegt.

Gibt es alkoholfreien Champagner?

Nein! Auch wenn man bei hochwertigen alkoholfreien Schaumweinen gerne von alkoholfreien Champagnern spricht gibt es genau genommen keinen alkoholfreien Champagner. Den der Begriff Champagner ist gesetzlich genau definiert und erfordert einen Alkoholgehalt von mindestens 10% vol. Deshalb heißt alkoholfreier Champagner korrekterweise alkoholfreier Schaumwein.

Enthält alkoholfreier Sekt 0,0 % Alkohol?

Viele Verbraucher verbinden „alkoholfrei“ mit 0,0% Alkohol. In Deutschland und vielen anderen Ländern ist alkoholfrei gesetzlich so definiert, dass der Schaumwein noch bis zu 0,5 Vol % Restalkohol enthalten darf. Diese minimale Restmenge ist mit dem natürlichen Alkoholgehalt in Fruchtsäften und reifen Bananen vergleichbar.

Der alkoholfreie Sekt von Vincero enthält weniger als 0,5% Alkohol. Durch ein besonders schonendes Entalkoholisierungsverfahren bleibt der volle Geschmack erhalten, während der Alkoholgehalt auf ein Minimum reduziert wird.

Fazit: Wenn du einen Sekt ganz ohne Alkohol suchst ist es wichtig das Etikett genau auf den Hinweis 0,0% Alkohol zu prüfen. Unser Secco Blanc ist alkoholfrei im gesetzlichen Sinne und enthält damit eine minimale Menge Restalkohol von weniger als 0,5 Vol % – und damit eine gute Wahl für alle die stilvoll anstoßen möchten.

Wie lange hält sich alkoholfreier Sekt?

Ungeöffnet ist alkoholfreier Sekt ist in der Regel 1 bis 3 Jahre nach der Abfüllung haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum findest du auf dem Etikett. Damit Aroma und feine Kohlensäure erhalten bleiben, sollte er kühl, dunkel und stehend gelagert werden.

Nach dem Öffnen empfiehlt es sich, alkoholfreien Sekt innerhalb von 1–3 Tagen zu trinken. Ein spezieller Sektverschluss oder Schraubverschluss hilft, die Perlage und den Geschmack so lange wie möglich zu bewahren.

Wie gesund ist Sekt ohne Alkohol?

Sekt ohne Alkohol gilt als bewusstere Alternative zu klassischem Sekt. Weil er keinen Alkohol enthält entfällt die berauschende Wirkung und Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder ein Kater am nächsten Tag bleiben aus.

Oft enthält alkoholfreier Sekt auch weniger Kalorien als die alkoholhaltige Variante und eignet sich dadurch für bewusste Genießer.

Somit ist alkoholfreier Sekt für Autofahrer, Schwangere und gesundheitsbewusste Genießer geeignet – vorausgesetzt die geringe Restmengen von unter 0,5 Vol % sind für dich unbedenklich.

Wie wird alkoholfreier Sekt hergestellt?

Zuerst wird aus hochwertigen Trauben ein Grundwein hergestellt. Diesem wird anschließend der Alkohol entzogen. Für die Entalkoholisierung gibt es verschiedene Verfahren:

  • Vakuumdestillation – Der Sekt wird unter vermindertem Luftdruck bei niedriger Temperatur erwärmt. So verdampft der Alkohol schonend, während Geschmack und Aromen erhalten bleiben.
  • Umkehrosmose – Mithilfe spezieller Membranen werden Alkohol und Wasser vom aromatischen Bestandteil getrennt, bevor der Sekt wieder zusammengesetzt wird.
  • Spinning-Cone-Verfahren – Durch rotierende Kegel und sanfte Temperaturen wird der Alkohol schrittweise vom Grundwein getrennt

Im Anschluss an die Entalkoholisierung wird dem alkoholfreien Sekt Kohlensäure zugesetzt und das Aromaprofil mir Traubenmost verfeinert, ähnlich wie die Doasge bei der konventionellen Sektherstellung. So genießen Sie edlen Sektgenuss, ganz ohne spürbare Promille.